Das Museum startet ab 5.Februar in das Jahr 2023.
Es ist geplant jeden 3. Sonntag im Monat während der Öffnungstage Filme zum Thema Uetersen zu zeigen (Alt-Uetersen usw). Lassen sie sich überraschen!
Termine siehe auch unter "Öffnungszeiten".
H.W. Wilhelm - Lesungen am 11.12.2022
Am letzen Öffnungstag in diesem Jahr wird unser Mitglied H.W.Wilhelm 2 Lesungen im Museum halten (14:00 Uhr und 16:00 Uhr). Weihnachtliches und Plattdeutsches ist dabei.
Bitte Voranmeldung unter 04122/2319
Tag des offenen Denkmals 11.9.2022
Achtung: Wegen Krankheit ist der Besuch von Frau Drechler verschoben worden (Ursprünglich war der 21.8. angedacht). Neuer Termin folgt!
Die Puppendoktorin Monika Drechlser wird nach dem Sommer 2022 wieder zur Visite ins Museum kommen. Bei ihr können reparierte Puppen und Teddys abgeholt, eingeliefert oder einfach nur begutachtet
werden.
(Termin folgt)
(Foto: Klaus Plath)
Sturmflut 1962
Sonntag 20.Febr. 2022
Wir erinnerten an die Sturmflut vor 60 Jahren. Jan-Otto Plump erzählte als Augenzeuge über die Geschehenisse in Uetersen 1962. Gesamt 36 interessierte
Besucher lauschten den beiden Vorträgen und steuerten teils eigene Erinnerungen bei.
Die Sturmflut 1962 macht die heutige Fußgängerzone in Uetersen zu "Klein Venedig"
Hygienekonzept:
Seit Frühjahr 2020 konnten wir pandemiebedingt das Museum leider nur unregelmäßig öffnen.
Unter dem Motto „gemeinsam mit Rücksicht“ gilt unser aktuelles Hygienekonzept
Im Museum ist das Tragen einer Maske nur noch freiwillig. Wiur setzen 3G und Symtomfreiheit voraus. masken und Desinfektionsmittel sind im Eingangsbereich
vorhanden.
Der Platz und damit die Personenzahl im Museum und in den einzelnen Ausstellungsräumen ist begrenzt. Halten Sie Abstand und vermeiden sie Begegnungen an Engstellen wie
z.B. der Treppe. Es steht jedem Besucher genug Platz zur Verfügung.
Für Gruppen und Sonderöffnungstermine bitte vorherige Anmeldung und Klärung. Es gelten hier ggf. abweichende Regelungen.
Vielen Dank.
Altstadtfest am 25.August 2019
Unsere sehr gut besuchte Sonderausstellung
"Das Uetersener Stadtbild im Wandel der
Zeit"
fesselte wieder einmal die Besucher. Diesmal hatten wir eine Auswahl Bilder dabei, die das Stadtbild von 1980 thematisierten und zeigten, wie
sehr sich die Stadt in wenigen Jahren bereits verändert hat.
Sonderausstellung Letzter Tag: 16.6.19
LANDSCHAFT UND GESICHT
Bilder und Skizzen der Tornescher Künstlerin und Pädagogin
Gordana Köllner
Auch am letzten Tag der Sonderausstellung fanden viele Bürger noch einmal den Weg ins Museum, um die Bilder der langjährigen Kunstlehrerin Gordana Köllner zu bewundern. Sie wirkte bis 1989 am
LMG und konnte jüngst ihren 90.Geburtstag feiern. Die Ausstellung der Aquarelle, Linolschnitte und Skizzen wurde ebenfalls von vielen Freunden aus dem Kollegium und ehemaligen
Schülern/Schülerinnen des LMG besucht, die sich hier teilweise nach Jahren wieder einmal unverhofft begegneten. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Verein "Historisches Uetersen
e.V." erblickten viele glückliche Gesichter und hatten ebenfalls viel Freude an dieser für das Museum etwas untypischen Kunstausstellung.
Die Mühlenstraße war in früheren Zeiten eine wichtige Geschäftsstrasse in Uetersen. Unsere Mitglieder Hans-Werner Wilhelm und Manfred Lorenzen führten rund 40 Interessierte im Rahmen eines
"Historisches Spaziergangs" in die Geschichte der Straße ein. Besonders die zahlreichen Anekdoten zu den damligen Bewohnern kamen bei den Zuhörern gut an. Anschließend traf sich die
Gruppe im Museum, um bei Kaffee und Kuchen den schönen Nachmittag ausklingen zu lassen.
NDR im Museum
Dezember 2017
Mitte Dez. 2017 drehte der NDR in unserem Museum. Unter dem Motto "Ein besonderes Fundstück" ging es um die Unwetterkatastrophe, die 1925 die Stadt Uetersen heimsuchte. Das "Fundstück"
war ein gedruckter Aufruf für Spenden, der damals deutschlandweit verteilt wurde. Die Sendung ist im Janaur im Schleswig-Holstein Magazin zu sehen.
Der Link zur Sendung (anklicken):
Im Herzen der Uetersener Fußgängerzone gibt es jetzt einen Wegweiser zum Museum für Stadt- und Heimatgeschichte. Ein einst grauer Schaltkasten wurde künstlerisch mit Airbrush gestaltet. Jetzt
ziert eine Ansicht des Museums den Kasten einschl. Wegbeschreibung. Die Idee hatte Carsten Schwenn im Rahmen seiner Aktion "Uetersen blüht auf", die schon viel zur Stadtverschönerung
beigetragen hat. Weiter so!
Sieben Schüler des Uetersener Ludwig-Meyn Gymnasiums haben über die Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers in Uetersen geforscht und dafür den Bertini-Preis erhalten. Weil unser Museum dabei tatkräftig
half, fanden die Dreharbeiten für einen NDR Beitrag bei uns im Hause statt.
Die Stadt Uetersen hat erst im Dez. 2016 die Ehrenbürgerschaft per Beschluss formal zurückgezogen !